
|
|
VW Käfer
|
Baujahr:
|
1978 |
Nummer: |
|
Hersteller: |
VW
|
Typ: |
Käfer
|
Aufbauart/Ausf.: |
Cabrio
|
Motor: |
Otto
|
Leistung: |
37 KW / 1570 ccm
|
Gewicht: |
930 kg |
Länge: |
4110 mm |
Breite: |
1585 mm |
Höhe: |
1500 mm |
Sitzplätze: |
4
|
|
Vita:
Die Entwicklung des ersten VW Käfer-Cabrios begann
bereits 1936 mit dem Bau eines viersitzigen
Fahrzeuges bei der Firma Karmann in Osnabrück. In
Einzelfertigung von ca. 12 Stück wurden 1938 – 1943
weitere bei Autenrieth in Darmstadt gefertigt.
Karmann, wie auch Autenrieth waren alt eingesessene
Karosseriebaufirmen. Auch die Firma Hebmüller in
Wülfrath baute nach dem Zweiten Weltkrieg ein
zweisitziges Cabriolet auf VW Käfer Basis.
Von den ursprünglich geplanten 2.000 Stück die für
VW produziert werden sollten, konnten nur 696
Exemplare gefertigt werden, da ein Großbrand die
Produktionsstätte in Rauch und Asche legte. Auch die
Firma Rometsch in Berlin baute Cabriolets auf
VW-Käfer- Basis, die allerdings ein eigenständiges
sportliches Karosseriedesign aufwiese und nur der
Klang des Motors an den Käfer erinnerte. Das
Käfer-Cabriolet vom Auwärter-Museum wurde 1978 von
der Firma Karmann gebaut. Das letzte Käfer-Cabrio
wurde 1980 gebaut. Insgesamt entstanden bei VW und
Karmann 330.281 Cabriolets.
|
|