
|
|
Angebotszeichnungen
|
Baujahr:
|
1950 |
Nummer: |
|
Hersteller: |
Gottlob Auwärter
|
|
|
|
Vita:
Wandel im Omnibusbau:
Die Gründung einer Fachklasse für Stellmacher und
Schmiede im Jahre
1885 an der Abend- und Sonntagsgewerbeschule in
Hamburg resultierte
aus der Notwendigkeit, die Wagenfabrikation
konkurrenzfähig zu erhalten.
Diese Gewerbeschule wurde die Keimzelle der
Wagenbauschule, denn der
dort tätige „ordentliche Lehrer“ Fritz Behnke war
1896 der fachliche
Gründer der Wagenbauschule Hamburg, die seit
Anbeginn eine staatliche
Form erhielt.
Albrecht Auwärter war von 1959 bis 1961 und Konrad
Auwärter von 1962
bis 1964 auf der Wagenbauschule in Hamburg.
1950 gab es in Deutschland über 100 Karosseriebauer,
die auf LKW-
Chassis Buskarossen aufbauten. Bis 1950 weitgehend
aus Holzgerippe mit
Blechbeplankung. Man sieht hier die
Angebotszeichnungen, die vom
Karosseriebauer, seinem Mitarbeiter oder auch vom
Kunden selbst
angefertigt wurden.
Danach wurden die oft vom Kunden selbst
angelieferten Fahrgestelle
aufgebaut.
In kurzer Zeit erfolgte der Übergang vom Holz- auf
das Stahlgerippe.
In der ersten Hälfte der 1950er Jahre wagten
verschiedene
Karosseriebauer den Schritt zum eigenen
Omnibusproduzenten /
Fahrzeugbauer.
|
|