Aufrufe
- Zähler B : 7428



Leyland    LV

Baujahr: 1962


Hersteller:
Leyland
Typ:
LV
Aufbau: Verheul Motor: 6 Zylinder Leyland Diesel
Leistung/Hubr.: 125 PS / 9800 ccm Gewicht: kg
Länge:11200 mmBreite:2500 mm
Höhe:3100 mmPlätze:45

Vita:
Als Teil einer großen Serie von Regionalbussen, die Verheul in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren für die verschiedenen NS-Tochtergesellschaften baute (die Baureihen 4300 bis 4399), nahm die NTM Anfang 1963 fünf Busse unter den Nummern 4376 bis 4380 in Dienst. Diese fünf dienten als Ersatz für die letzten Crossleys, die noch bei der NTM im Einsatz waren. Die Busse wurden nach dem damals üblichen Konzept für diese Art von Ausstattung gebaut, einem Aufbau auf einem leichten Fahrgestell und ausgestattet mit einem Leyland-Motor. Diese Wagen wurden auf allen stark frequentierten NTM-Linien in Betrieb genommen und waren oft auf der beschleunigten Linie 21 Heerenveen - Marum - Groningen und umgekehrt zu sehen. Seit der Eröffnung der Nationalstraße 43 in der Provinz Groningen wurde diese Strecke durch die Trassierung der Linie 21 von Marum über diese Nationalstraße beschleunigt. Die zu diesem Zweck eingesetzten Scania der Baureihe 3251 waren für diesen beschleunigten Service völlig ungeeignet, aber die 4300er kamen auf dieser Linie voll zur Geltung. Sie verkehrten auch häufig auf den anderen stark frequentierten NTM-Linien, wie z. B. 2 (Leeuwarden - Drachten - Gorredijk/Rijksweg 43 - Heerenveen), 7 (Leeuwarden - Harlingen - Afsluitdijk - Den Oever - Alkmaar), 9 (Heerenveen - Sneek - Bolsward - Kop Afsluitdijk) und 14 (Leeuwarden - Irnsum - Akkrum - Heerenveen Zuid). Am 9.7.1969 wurde Wagen 4378 in Irnsum in einen schweren Unfall verwickelt, prallte vor einen Baum und wurde zum Totalschaden. Der Bus wurde im August 1969 mit schweren Frontschäden aus dem Verkehr gezogen. Am 1. April 1971 wurden die anderen vier in die neu gegründete Gesellschaft FRAM überführt, in der die NTM, die NOF/LABO und die LAB verschmolzen. Sie fuhren bis weit in die 1970er Jahre hinein weiter, obwohl der Verkehr auf den stark frequentierten Hauptstrecken durch neue Regionalbusse der Typen Leyland-Den Oudsten, LOB und LOK übernommen wurde. Wagen 4376 wurde im Oktober 1977 zur Verschrottung abtransportiert, die anderen drei blieben im Dienst. Und mit der Übernahme des Linienverkehrs der ESA am 01.01.1979 fuhren die Busse zeitweise auch auf den Linien 2 (Roden) und 5 (Oosterwolde). Doch trotz eines chronischen Mangels an neuen Bussen gelang es der FRAM 1980, eine große neue Serie von LOBs (1663 bis 1692) in Betrieb zu nehmen. Und damit ging das Berufsleben der drei nach und nach zu Ende. Wagen 4377 und 4380 wurden zur Verschrottung abtransportiert und im März 1981 an das damalige Northern Bus Museum übergeben. In der Zwischenzeit wurde dieser Bus in der dunkelgrünen NTM-Version zurückgegeben und der Wagen ist jetzt im Nationalen Busmuseum in Hoogezand ausgestellt. Ein weiterer Artgenosse ist erhalten geblieben, nämlich der VAD 4341, der unter der Obhut der SVA-Arbeitsgruppe Apeldoorn/Arnheim steht.



www.konrad-auwaerter.de

Auwärter-Museum,  Auwärter-Neoplan-Bildarchiv,  Omnibus-Infos  ...