| Leyland Tigercub PSUC 1/1 | Baujahr: | 1962 | | | Hersteller: | Leyland | Typ: | Tigercub PSUC 1/1 | Aufbau: | Alexander | Motor: | | Leistung/Hubr.: | PS / ccm | Gewicht: | kg | Länge: | mm | Breite: | mm | Höhe: | mm | Plätze: | 41 | | Vita: Dieser Leyland Tigercub PSUC 1/1 mit der Wagennummer 191 wurde im Jahr 1962 als Teil einer Serie von zwanzig ähnlichen Fahrzeugen an Trent geliefert. Er war mit einer Doppelnutzungs-Karosserie (DP) ausgestattet, die hauptsächlich für den Einsatz im Linienverkehr gedacht war. Darüber hinaus war er mit komfortableren Sitzen und einem Gepäckraum ausgestattet, sodass er an Wochenenden für Expressverbindungen zu Küstenorten genutzt werden konnte. Wagen 191 arbeitete während seiner Betriebszeit in den meisten Depots von Trent und wurde 1977 aus dem Depot in Ashbourne abgezogen. Danach ging es an eine Obstfarm in Schottland, wo es verwendet wurde, um Arbeiter zu und von den Feldern zu transportieren. Trent kaufte ihn 1989 von der Obstfarm zurück, um den Bus als Fahrschulwagen zu nutzen. Dies war notwendig geworden, da ein Bedarf an der Schulung von Fahrern auf Bussen mit Schaltgetriebe entstanden war, da einige Iveco-Kleinbusse mit manuellem Getriebe in die Flotte aufgenommen worden waren. Er wurde in der Trent-Werkstatt in der Uttoxeter Road wieder in den Originalzustand versetzt, einschließlich des Einbaus einer abnehmbaren Doppelpedalerie für den Fahrlehrer während der Nutzung als Fahrschulwagen.
Im Jahr 1990 wurde das Gesetz jedoch geändert. Darin war festgeschrieben, dass ein Fahrschulbus mehr als 50 Meilen pro Stunde schnell sein musste. Wagen 191 erreichte aber nur eine Höchstgeschwindigkeit von 45 Meilen pro Stunde. Das bedeutete, dass er nicht als Fahrschulwagen eingesetzt werden durfte. Trent behielt den Bus für den Personentransport lizenziert. Er wurde aber kaum genutzt und war bis 2015 abgestellt. NHVC wurde zu dem Zeitpunkt gebeten, dem Bus ein Zuhause zu geben, als der Verein in die Hucknall-Garage zog. Dort wurde der Motor repariert und der Bus auf Vereinskosten neu lackiert. Wagen 191 ist heute einer von nur drei überlebenden Trent-Tigercubs, von denen nur zwei straßentauglich sind. |
|