| | Baujahr: | 1973 | | | Hersteller: | Saurer | Typ: | 3DUK50 | Aufbau: | Tüscher | Motor: | D1KU | Leistung/Hubr.: | 215 PS / 11950 ccm | Gewicht: | 13200 kg | Länge: | 10880 mm | Breite: | 2300 mm | Höhe: | 3130 mm | Plätze: | 40 | | Vita: Am 01.07.1973 wurde dieses Fahrzeug mit der Zulassung P-24660 durch die Post-Regie Sion in Betrieb genommen. Der Saurer 3DUK-50 ist ein echter Schweizer Veteran. Er ist das zweitletzte von insgesamt 74 Fahrzeugen, die von diesem Typ hergestellt wurden. Chassis und Motor wurden von der Adolph Saurer AG in Arbon am Bodensee hergestellt. Die Züricher Firma Tüscher stattete das Fahrzeug mit dem Carrosserie-Aufbau und Reisesitzen aus. Seit dem Sommer 1973 befuhr das "Postauto" oder familiär "Poschti" die Strecken um Sion im Wallis, vorwiegend im Val d'Hérens. 1989 wechselte es ins Engadin zum Postauto-Unternehmer Frigg in Zernez. Dort brachte es Gäste auf der Ofenpass-Strecke ins Kloster Müstair, in den Nationalpark oder an andere namhafte Ziele. Daneben wurde es stets auch als Reisebus eingesetzt. 1999 wurde das Fahrzeug privatisiert und durch die Battasendas Sursès eingesetzt, die damit u.a. Fahrten an den Comersee und nach Süddeutschland durchführten. 2003 erwarb die Sächsische Oldtimer-Flotte den Saurer und verkaufte ihn kurz darauf an die Leipziger Oldtimer-Fahrten GmbH. Dort wurde er für Stadtrund- sowie Flughafen-Rundfahrten eingesetzt. Im Jahr 2009 konnte Nils W. Bräm das Fahrzeug erwerben und ins Rheinland überführen. Im Winter 2009/2010 wurden verschiedene Restaurationsmaßnahmen durchgeführt, um den langfristigen Erhalt des historischen Fahrzeugs zu garantieren. Bis zum Mai 2023 setzte Bräm den Bus in seinem Unternehmen "Schwyzer Poschti" ein. Mittlerweile hat er den Bus an das Unternehmen LRV Lisa-Reisen UG in Troisdorf verkauft.
|
|