| | Baujahr: | 1935 | | | Hersteller: | AEC | Typ: | Q | Aufbau: | BRC&W | Motor: | AEC A170 | Leistung/Hubr.: | PS / 7700 ccm | Gewicht: | kg | Länge: | mm | Breite: | mm | Höhe: | mm | Plätze: | 35 | | Vita: Das Q-Modell von AEC war ein Versuch der Konstrukteure, die für die Beförderung der Fahrgäste zur Verfügung stehende Fläche zu maximieren, indem sie den Motor von der Vorderseite des Busses weg in eine Position an der Seite brachten. Der Typ 4Q4 war eine Serie von 102 Bussen, die für die Country Area gebaut wurden. Q 83 wurde neu ausgeliefert an die Dorking-Garage und war einer von 50 Bussen, die 1937 für den Einsatz von Greenline Coach umgebaut wurden, indem Gepäckträger und Heizungen hinzugefügt wurden. Von 1943 bis 1949 verkehrte der Bus ausschließlich in St. Albans, bis er von Dunton Green und Northfleet nach South-Each versetzt wurde. Der letzte Umzug erfolgte 1952 nach Reigate, bis er im Mai 1953 abgezogen wurde. Aus dem Betrieb genommen wurde er im Januar 1954. Er wurde abgegeben an die Sutton Coldfield Old People Welfare Association, wo es durch Hinzufügen einer Tür und einer Klapprampe im Heck, einer Toilette und eines Waschbeckens in einen Krankenwagen umgewandelt wurde. Es wurde 1966 zur Konservierung erworben und kam bald darauf nach Cobham, wo er einer der ersten Ausstellungsobjekte des Museums war. Obwohl er im Dienst nie rot lackiert wurde, lackierten einige Freiwillige des Museums den Q 83 im Jahr 2002 rot, da mehrere andere Busse der 4Q4-Klasse während ihres Dienstes eine Zeit lang rot lackiert waren. Das Fahrzeug wurde dem London Bus Museum Anfang 2003 von Bill Cotterell, einem der Gründungsmitglieder des Cobham Bus Museums, gespendet. |
|