Aufrufe
- Zähler B : 5835



Magirus-Deutz    Saturn II

Baujahr: 1964


Hersteller:
Magirus-Deutz
Typ:
Saturn II
Aufbau: ..wie Hersteller Motor: F 6 L 714
Leistung/Hubr.: 125 PS / 9500 ccm Gewicht: 12800 kg
Länge:10100 mmBreite:2500 mm
Höhe:2870 mmPlätze:34

Vita:
Dieser Wagen 7450 der Hamburger Hochbahn AG (HHA) entstammt der 5. Serie des Saturn II "Typ Hamburg". Sie wurde beschafft, um die ersten Saturn II-Serien von 1958 und 1959 zu ersetzen. In diese Fahrzeuge ließ die HHA erstmals Funkgeräte einbauen, mit denen der Fahrer Kontakt zur örtlichen Leitstelle Wandsbek-Markt herstellen konnte. So kam denn auch die komplette Serie (7400 bis 7484) zum Betriebshof Wendemuthstraße in Wandsbek. Die Wagen 7433 bis 7484 gelangten später in drei Schüben nach Harburg, um dort 1965 ebenfalls abgängige Busse des Baujahrs 1959 zu ersetzen, die letzten Busse ohne Kinderwagenplatz zu ersetzen bzw. das dortige Busnetz zu erweitern. Nach positiv verlaufenen Versuchen mit zwei Wagen der 1963 gelieferten 4. Serie (Wagen 7358 und 7359) hatte die 5. Serie eine gegenüber der seit 1955 üblichen Innenraumaufteilung geänderte Sitzplatzanordnung erhalten. Gegenüber der Mitteltür wurden vier Doppelsitze durch Einzelsitze und auf der Türseite fünf bisherige Einzelsitze durch Doppelsitze ersetzt. So konnten Kinderwagen besser transportiert werden, da sie nicht mehr den Mittelgang versperrten. Als zusätzliche Einstiegshilfe für Kinderwagen war der Haarnadelteiler der Ausstiegstür fortan nicht mehr mittig, sondern seitlich versetzt angeordnet. Die Farbe der Kunstlederpolster und Sitzlehnen-Rückwände war nun nicht mehr abwechselnd rot und grün, sondern rot und blau mit schwarzem Strichmuster. Bereits 1960 hatten die Saturn II eine modernere Armaturentafel, geneigte Frontscheiben und eine vergrößerte Einstiegstür-Verglasung sowie ab 1962 parallel laufende Scheibenwischer, druckluftbetriebene Fahrgastsperren und normale Schaltgetriebe erhalten.

Wagen 7450 ist typisch für alle bei der HHA zwischen 1964 und 1967 in Betrieb genommenen Saturn II-Stadtbusse und unterscheidet sich in zahlreichen Details (z.B. größere Stehhöhe im mittleren Dachbereich) von HOV-Museumswagen 6799, der die Zeit von 1959 bis 1963 repräsentiert. Bus 7450 wurde 1970 vorübergehend abgestellt, gelangte ab September 1971 aber noch einmal für zehn Monate auf seinem alten Betriebshof Wandsbek zum Einsatz. Der Hamburger Omnibus Verein fand ihn 1987 auf dem Aue-Ring bei Trittau abgestellt als Rennleitungs-Unterkunft. Am 23.8.1987 konnte er in einer abenteuerlichen Schleppfahrt nach Fredesdorf überführt werden. Die Inneneinrichtung war nicht mehr vorhanden und musste vom Verein 1987 aus Wien herbeigeschafft werden. Dort standen die letzten Hamburger Saturn II-Busse zur Verschrottung an. Das Fahrzeug machte bei der Übernahme äußerlich einen sehr heruntergekommenen Eindruck. Die Restaurierung dürfte aber weniger aufwändig als bei anderen Bussen sein, scheiterte bisher jedoch am Personalmangel.



www.konrad-auwaerter.de

Auwärter-Museum,  Auwärter-Neoplan-Bildarchiv,  Omnibus-Infos  ...