| | Baujahr: | 1969 | | | Hersteller: | Ikarus | Typ: | 180 | Aufbau: | ..wie Hersteller | Motor: | Rába-MAN D2156 HM6U | Leistung/Hubr.: | 192 PS / 10350 ccm | Gewicht: | 23500 zul. kg | Länge: | 16500 mm | Breite: | 2500 mm | Höhe: | 3500 mm | Plätze: | 37Sitz, 132Steh | | Vita: Ikarus-Busse aus Ungarn waren in der ehemaligen UdSSR sehr beliebt. Sie kamen Ende der 1960er Jahre auf den Markt, aber nur die größten Modelle waren in Moskau im Einsatz. Einer von ihnen war der Ikarus 180, der erste Gelenk- oder Ziehharmonikabus der Sowjetunion. Er hatte nur 37 Sitzplätze, konnte aber dank seiner zweiteiligen Konstruktion insgesamt 169 Fahrgäste befördern. Sein Dieselmotor war eine Sensation im Vergleich zu anderen sowjetischen Bussen mit benzinbetriebenen Motoren. Der Ikarus 180 basierte auf dem Ikarus 556 und wurde von 1964 bis 1973 im Ikarus-Werk in Budapest produziert.
Weltweit gab es im Jahr 2022 noch drei Ikarus 180. Ein Exemplar existiert in Budapest und dieser Bus in Moskau. Beide stellen die viertürige Stadtbusausführung dar. Seit August 2022 gibt es in Chemnitz einen restaurierten Ikarus 180 in der Überlandausführung. Das Moskauer Exemplar wird von den Moskauer Verkehrsbetriebe Mosgortrans erhalten. Mosgortrans ist ein staatliches russisches Verkehrsunternehmen, das einen Großteil des öffentlichen Personennahverkehrs in Moskau betreibt. Das seit 1958 existierende Unternehmen wickelt in der russischen Hauptstadt den gesamten Straßenbahn- und Autobus-Verkehr ab und gönnt sich diesen selten historischen Bus. |
|