Aufrufe
- Zähler B : 10222



Commer    WP3 Ch13

Baujahr: 1913


Hersteller:
Commer
Typ:
WP3 Ch13
Aufbau: unbekannt Motor: Commer 4 Zylinder
Leistung/Hubr.: 25 PS / ccm Gewicht: kg
Länge: mmBreite: mm
Höhe: mmPlätze:16+1

Vita:
Dieses Fahrzeug wurde ursprünglich vom fünften Lord Lonsdale von Lowther Castle Nr Penrith bestellt. Es wurde bei der Commercial Car Company gebaut, die im Jahr 1906 in Bedfordshire mit der Fahrzeug-Produktion begonnen hatte, aber schon kurze Zeit später von der Rootes Gruppe übernommen worden war. Nach seiner Spezifikation wurde das Fahrzeug als Guts-Bus gefertigt. Im originalen Logbuch wird es als Charabanc bezeichnet, was auch die Karosserieform korrekt beschreibt, die aus einer separaten Tür für jede Sitzreihe und offenen Seiten mit Vorhängen besteht. Das Fahrzeug wurde für die Beförderung von 16 Personen entworfen. Ein weiterer Passagier konnte neben dem Fahrer Platz nehmen. Beim Getriebe handelte es sich um ein Vorwählgetriebe nach Commer-Patent. Auf dem Armaturenbrett befand sich eine Messingplatte, auf der die Anweisungen zum Betrieb des Fahrzeugs standen. Obwohl die Reifen von solidem Typ waren, wurde empfohlen, den Bus auf Böcken zu lagern, um platte Reifen zu vermeiden. Der Bus wurde später "Yellow Peril" genannt, da alle Fahrzeuge von Lord Lonsdale gelb waren, wie auch die Livree seiner Diener. Er wurde verwendet, um vom Gutshaus zum örtlichen Bahnhof zu fahren, um dort Teilnehmer an den veranstalteten Jagden abzuholen. Außerdem war der Bus auch regelmäßig in den Mooren rund um Lowther Castle unterwegs.

Im Jahr 1956 kaufte die Commer Cars Ltd. das Fahrzeug zurück. Nach einer Generalüberholung wurde der Bus regelmäßig bei Veranstaltungen eingesetzt. Im Jahr 1970 wurde er von British Car Auctions in Measham versteigert und in die USA verkauft. Der jetzige Besitzer Tom Tappin aus Didcot erstand den Commer etwa zur letzten Jahrtausendwende. Er baute zwei neue Ketten ein, ersetzte jede Menge morsches Holz und lackierte den Bus zuletzt in der heutigen Farbe Rot und brachte die Blattgoldverzierungen auf. Seitdem ist der "Old Tom" genannte Commer regelmäßig auf Oldtimerveranstaltungen zu sehen. Mittlerweile hat der Bus ein festes Zuhause im Oxford Bus Museum, dem Tappin den Bus als Dauerleihgabe überlassen hat.



www.konrad-auwaerter.de

Auwärter-Museum,  Auwärter-Neoplan-Bildarchiv,  Omnibus-Infos  ...