| | Baujahr: | 1989 | | | Hersteller: | NAW | Typ: | BT-25 | Aufbau: | Hess | Motor: | Siemens | Leistung/Hubr.: | 155kW PS / ccm | Gewicht: | 11700 kg | Länge: | 11700 mm | Breite: | 2500 mm | Höhe: | 3040 mm | Plätze: | 25Sitz, 72Steh | | Vita: Nicht weniger als 50 Trolleybusse, davon 20 Gelenkwagen, verjüngten in den Jahren 1987 bis 1990 die Luzerner Trolleybusflotte deutlich. Gebaut wurden sie in der Schweiz durch die Nutzfahrzeuge Arbon-Wetzikon (NAW), die Carrosserie Hess, Ramseier & Jenzer sowie die Siemens Albis AG. Die Fahrzeuge wiesen für die damalige Zeit einige technische Highlights wie den Chopperantrieb, der die Rückspeisung von Bremsenergie (Rekuperation) erlaubte, und eine Fahrgastklimaanlage auf. Auch in Sachen Sitzkomfort und Fahrgastinformation wurde nicht gespart, schließlich galt das Motto, dass alle Passagiere nur noch erster Klasse fahren sollen. Gleichzeitig war es das letzte Mal, dass in der Schweiz noch Zweiachstrolleybusse beschafft wurden. Später wurden nur noch größere Fahrzeuge in Betrieb genommen. Die nächsten 30 Jahre prägten die NAW-Trolleybusse das Stadtbild auf allen Trolleybuslinien, wobei für die Zweiachser ab 1998 Anhänger beschafft wurden, um die Kapazität erst auf der Linie 1, später auch auf den Linie 6/8 zu erhöhen. Der erhaltene Trolleybus Nr. 280 wurde allerdings nicht für den Anhängerbetrieb ertüchtig, sondern blieb vorerst auf den damaligen Linien 4, 5 und 7 im Einsatz. Als der Trolleybus Nr. 25 Anfang der Nullerjahre zunehmend Probleme bei den Reiffahrten in Winternächten hatte, wurde der Wagen Nr. 280 für diese Zwecke ausgerüstet. Dafür wurde ein Tank mit Frostschutzmittel im hinteren Teil des Fahrgastraums eingebaut, mit dem über Düsen an den Stromabnehmern die Fahrleitung enteist werden konnte. Bis 2007 wurde Nr. 280 jeweils im Sommerhalbjahr ohne entsprechende Ausrüstung noch im Linienbetrieb eingesetzt, anschließend kam er bis 2014 nur mehr als Reifwagen zum Einsatz, wobei er die charakteristische dunkelblaue Original-Lackierung mit weißem Zierstreifen behielt. Als Vertreter der letzten Baureihe von zweiachsigen Trolleybussen wird Wagen 280 heute von vbl-historic museal erhalten. |
|