Aufrufe
- Zähler B : 506



FBW    1 MHe

Baujahr: 1949


Hersteller:
FBW
Typ:
1 MHe
Aufbau: FFA Motor: MFO
Leistung/Hubr.: 103kW PS / ccm Gewicht: 8600 kg
Länge:10910 mmBreite:2400 mm
Höhe: mmPlätze:26

Vita:
Im Zuge der Rückkehr zum Normalbetrieb nach den Einschränkungen während des Zweiten Weltkriegs und den steigenden Passagierzahlen nach 1945 sahen sich die VBL auch beim Trolleybus-Betrieb veranlasst, mehr Rollmaterial einzusetzen. Für die damals einzige Trolleybuslinie Allmend-Bahnhof-Halde standen sechs Busse zur Verfügung. 1946 wurden in einem ersten Schritt zwei Anhänger zur Kapazitätssteigerung beschafft. Die beabsichtigte Erweiterung des Netzes durch eine Linienverlängerung von der Halde bis ins Gebiet Seeburg kam nicht zustande. Die dazu und zur Befriedigung der steigenden Frequenzen bereits bestellten und 1949/50 abgelieferten zehn Zweiachstrolleybusse mit den Betriebsnummern 22 bis 31 kamen in der Folge auf der am 20. Mai 1951 eröffneten neuen Wesemlin-Linie zum Einsatz. Für die Steigungsstrecke, die mit dem bestehenden Allmend-Ast zur neuen Linie 5 Allmend-Bahnhof-Wesemlin (Zwyssigplatz) kombiniert wurde, waren die stärker motorisierten Neufahrzeuge prädestiniert. Geliefert wurden die neuen Trolleybusse von den Firmen FBW (Franz Brozincevic Wetzikon, Chassis), FFA Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein, Aufbau) sowie der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon, elektrische Ausrüstung). Sie verkehrten auf allen Linien. Nach der Umstellung von Tram- auf Trolleybus-Betrieb 1959/61 kamen sie auf Einsatzkursen und zu Randzeiten auch nach Kriens, Emmenbrücke und Richtung Würzenbach in Einsatz. Ihren Dienst taten sie unspektakulär, treu und zuverlässig bis 1975, als sie durch modernere und größere Fahrzeuge verdrängt wurden.

Es verblieb lediglich Wagen Nr. 25, der im Winter 1972/73 aus dem Fahrgastverkehr ausschied und anschließend als Dienstfahrzeug für den Fahrleitungsunterhalt diente. Als erster VBL-Trolleybus überhaupt wurde er mit einer speziellen Einrichtung zum Besprühen der Fahrleitung ausgestattet und so zwischen Herbst und Frühling während der Nacht für so genannte Raureif-Fahrten zum Schutz der Fahrleitung vor Vereisung eingesetzt. Seit 2012 befindet sich der Wagen im Bestand von vbl-historic und ist in den Jahren 2015/16 im Hinblick auf das 75-Jahr-Jubiläum des Trolleybus-Netzes als einsatzfähiger Oldtimer aufgearbeitet worden. Bei den Feierlichkeiten war das "S'Füfezwänzgi" nach mehr als vierzig Jahren wieder mit Passagieren unter Fahrdraht im Einsatz. Kurz zuvor hatte es vom Bundesamt für Verkehr (BAV) die Bewilligung zur Wiederinbetriebnahme für Sonderfahrten gegeben. Eine Einschränkung gab es jedoch. Konnten zuvor bis zu 80 Personen befördert werden, so müssen die Fahrgäste nun auf einem der 26 Sitze Platz nehmen. Stehplatzpassagiere sind nicht mehr erlaubt.



www.konrad-auwaerter.de

Auwärter-Museum,  Auwärter-Neoplan-Bildarchiv,  Omnibus-Infos  ...