| | Baujahr: | 1963 | | | Hersteller: | Kässbohrer | Typ: | Setra S 6 | Aufbau: | ..wie Hersteller | Motor: | Henschel H 517 D 4 K | Leistung/Hubr.: | 90 PS / 4084 ccm | Gewicht: | 6300 kg | Länge: | 6700 mm | Breite: | 2250 mm | Höhe: | 2630 mm | Plätze: | 22+1 | | Vita: Kässbohrer stellte auf der Frankfurter Automobilausstellung 1951 den ersten deutschen Reisebus mit selbsttragender Struktur vor. Diese Eigenschaft wurde als "selbst-tragend" bezeichnet. Daraus abgeleitet entstand der Markenname Setra. Dem ersten Modell, dem Setra S 8 (für acht Sitzreihen) folgten 1953 zwei weiterte Varianten, der S 9 und der S 10. Auf dem Genfer Autosalon im Februar 1955 erschien der kleine Bruder, der S 6 mit sechs Sitzreihen. Er war allerdings keine Verkleinerung der Typen S 8 bis S 10, sondern eine eigenständige Entwicklung. Neben seiner Größe und einer harmonischeren Ästhetik profitierte der S 6 von der Tatsache, dass die Vorderräder einzeln aufgehängt waren. Diese Aufhängung mit übereinander liegenden Dreiecken, die mit einer Wiege verbunden sind, bot nicht nur Komfort, sondern ermöglichte auch eine Absenkung des Bodenniveaus und damit eine Vergrößerung der Innenhöhe, die 1,85 Meter erreichte, während die Gesamthöhe 2,63 Meter nicht überschritt. In einem S 6 konnte der Fahrgast problemlos stehen. Dieses Exemplar bereichert den umfangreichen Veteranen-Fuhrpark von Autocares Rias Baixas aus Spanien. |
|