| | Baujahr: | 1958 | | | Hersteller: | Bedford | Typ: | SBS8 | Aufbau: | Ørum-Petersen | Motor: | Leyland O350 6 Zyl.Diesel | Leistung/Hubr.: | 78 PS / 5800 ccm | Gewicht: | kg | Länge: | mm | Breite: | mm | Höhe: | mm | Plätze: | 29 | | Vita: Mitte der 1950er Jahre kamen die Dänischen Staatsbahnen (Danske Statsbaner DSB) auf die Idee, ihre roten Busse in einem neuen Design zu präzisieren. Sie wollten unter anderem ein gewölbtes Dach und eine schmucklose, gewölbte Front, an der das damalige DSB-Emblem ein Laufrad angebracht werden sollte. Sollte ein Frontgrill benötigt werden, so sollte dieser möglichst niedrig sein. Dies würde ein einheitliches Erscheinungsbild der Streckenwagen gewährleisten, unabhängig davon, ob diese mit Aufbauten von DAB, J. Ørum-Petersen, Nordisk Karosserifabrik oder Aabenraa Karosserifabrik daherkamen.
Im ersten Halbjahr 1958 wurden Karosserien auf Frontmotor-Chassis von Scania-Vabis, Volvo und Bedford gebaut. J. Ørum-Petersen baute auf dem Bedford-Chassis, während Aabenraa auf den anderen baute. Sie waren nicht genau gleich, die von J. Ørum-Petersen waren leicht zu erkennen, weil sie eine etwas höhere vordere Scheibe hatten. Während das dänische Eisenbahnmuseum einen Bus mit Aabenraa-Karosserie besitzt, hat das dänische Busmuseum diesen Bus mit J. Ørum-Petersen-Karosserie im Bestand, die ehemalige DSB-Nr. 679. Er wurde im Juni 1958 aus einer Serie von acht Exemplaren an die DSB in Aarhus ausgeliefert. Nach nur fünf bis sechs Betriebsjahren wurden drei davon an verschiedene Privatbahnen verkauft. Die Nummer 679 wurde 1964 an Nordfynske Jernbane verkauft, die die Eisenbahnlinie Odense - Bogense sowie fünf reguläre Autostrecken im Dreieck Hasmark, Odense und Bogense betrieb. Hier war es rot lackiert mit schwarzem Bauchgurt und bekam vorne das improvisierte "Flügelrad" aus Zierleisten. Als die Strecke im April 1966 geschlossen wurde, übernahm die DSB die Wagenstrecken der Bahn, während die Liquidationskommission selbst für den Verkauf der Busse sorgen musste. Der Bus wurde an Andreas Paulsen in Svendborg verkauft, wo er blau lackiert wurde und ein weißes Dach hatte. Anschließend gelangte er zu Arne Vium Jensen in Kerteminde, der ihn 1995 der Bus History Society schenkte. Da die damals aber nicht über die Kapazitäten verfügte, ihn zu bewahren, wurde er daher an die Granly Bus Collection weitergegeben. Als die Granly Bus Collection jedoch beschloss, ihre Sammlung zu verkleinern, kehrte der Bus im Juni 2014 zur Bus History Society zurück und ist heute Teil der Sammlung des Danmarks Busmuseum in Skælskør. |
|