| | Baujahr: | 1933 | | | Hersteller: | Sisu | Typ: | S-322D | Aufbau: | ..wie Hersteller | Motor: | Volvo Penta DC | Leistung/Hubr.: | 75 PS / ccm | Gewicht: | kg | Länge: | mm | Breite: | mm | Höhe: | mm | Plätze: | | | Vita: Die Produktion von Sisu-Fahrzeugen begann im Jahr 1932. Das Werk produzierte sowohl LKW als auch Busse. Anfangs wurden fast so viele Busse wie LKW hergestellt, später konzentrierte sich die Produktion jedoch speziell auf LKW. Dieser Bus wurde im Jahr 1933 von "Oy Suomen Autoteollisuus Ab" hergestellt, einem Hersteller, der besser unter dem Namen Sisu bekannt ist. Er war für Charterreisen nach Südeuropa gedacht. Doch noch im selben Jahr wurde er wegen finanzieller Schwierigkeiten des Reisebüros an den Hersteller zurückgegeben. Der Bus erwies sich als schwer zu verkaufen, da es sich um einen eher ungewöhnlichen Typ ohne Mittelgang, dafür aber mit reichlich vielen Seitentüren handelte. Matti Jäppilä, der Gründer des Tanzorchesters Dallapé, hörte von dem Bus und kaufte ihn am 4. April 1934 vom Hersteller. Das Orchester nutzte den Bus in den Jahren 1934 bis 1939 auf seinen Tourneen, die in der Regel zweimal pro Jahr stattfanden. Der Bus wurde Ende 1939 verkauft und im folgenden Jahr zum Feuerwehrauto umgebaut. Der finnische Oldtimer-Verband SA-HK rettete ihn 1970 vor der Verschrottung. Da der ursprüngliche Aufbau weitestgehend verschwunden war, wurden die Wiederaufbauarbeiten aus Geldmangel verschoben, bis sie schließlich in den Jahren 1982 bis 1985 vom Verein Helsingin Seudun Automobiliklubi ry, dem Automobilclub von Helsinki durchgeführt wurden. Der Bus wurde inzwischen in vielen Museen ausgestellt und danach auf mehreren Oldtimer-Treffen. In den 1990er Jahren wurde eine Dallapé-Beschriftung auf den Seitenflächen angebracht. |
|