| | Baujahr: | 1969 | | | Hersteller: | Steyr | Typ: | SL 12 H 210 | Aufbau: | Gräf & Stift | Motor: | Diesel | Leistung/Hubr.: | 210 PS / 9981 ccm | Gewicht: | 12250 kg | Länge: | 11760 mm | Breite: | 2550 mm | Höhe: | 3500 mm | Plätze: | 49 | | Vita: Die ersten sechs Prototypen des Steyr SL 12 H 210 wurden 1968 noch unter der Bezeichnung Saurer 5 SH 4 F-OLL gebaut. Hauptsächlich waren diese Fahrzeuge in Österreich als Postbusse im Einsatz. Die Serienfahrzeuge folgten auf Basis der Karosserie des Gräf & Stift OLH 150/53/4 von 1970 bis 1978. Nur der Kühlergrill und die Scheinwerfer wurden tiefer angeordnet. Die ersten 42 Serienfahrzeuge für die Post wurden von Mai 1970 bis April 1971 noch unter der Bezeichnung Saurer SL 12 H 210 ausgeliefert, obwohl die österreichischen Saurer Werke bereits 1970 von der Steyr-Daimler-Puch AG übernommen worden waren. Einige hundert Fahrzeuge wurden auch mit identischem Aufbau von der ÖAF Gräf & Stift AG karossiert. Diese wurden vorne und hinten mit Steyr Gräf beschriftet. Auch die ÖBB erhielten mehrere hundert Fahrzeuge. Die Auslieferungen endeten bei der Post im Jänner 1978 mit PT 12.841. Etwa 1.175 Busse wurden an Post und Bahn geliefert. Dazu kommen noch Lizenzbauten und Reisebusvarianten. Allein die Post hat insgesamt 949 SL 12 erhalten. An die Bahn wurden im selben Zeitraum etwa 226 Fahrzeuge geliefert. Damit ist der SL 12 bis heute der meistverkaufte österreichische Omnibus aller Zeiten. Dieses Exemplar gelangte nach seiner Zeit bei der Post zum Busunternehmen Gschwindl. Dort wird der Wagen als Nostalgiefahrzeug aufgehoben und für Fahrten zu besonderen Anlässen vermietet. |
|