| | Baujahr: | 1976 | | | Hersteller: | MAN | Typ: | SD 200 SD 76 | Aufbau: | Orenstein & Koppel | Motor: | MAN D2566 MUH | Leistung/Hubr.: | 192 PS / 11400 ccm | Gewicht: | 16000 zul. kg | Länge: | 11490 mm | Breite: | 2500 mm | Höhe: | 4060 mm | Plätze: | 35, 53+8 | | Vita: Im Jahr 1976 wurde 2892 als numerisch letzter SD 76 zugelassen. Im Vergleich zu Vorgängerserien weisen die SD 76 einige technische Unterschiede auf. Sie verfügen nun über ein Dreifahrstufen-Automatikgetriebe und über etwas mehr Hubraum. Des Weiteren waren die Wagen nicht gedrosselt, so dass, mit der alten Hinterachse von Fischer, eine Höchstgeschwindigkeit von 89 km/h erzielt werden konnte. Bereits nach Indienststellung wurde die Querbank über den rechen vorderen Radkasten durch eine Dreiersitzbank ersetzt. 1983 erhielt Wagen 2892 einen leistungsstärkeren Motor. Aufgrund der politischen Umbrüche 1989 wurde 2892 und die anderen SD 76 unentbehrlich, so dass der Bus erst am 1.6.1991 (am Tag der Umstellung auf dreistellige Liniennummern) abgestellt wurde. 17 Wagen des Typs SD 76 wurden sogar an die Ostberliner BVB übergeben und fuhren teilweise mit neuer „IAK“-Zulassung durch das nun vereinigte Berlin. Wie viele Fahrzeuge wurde 2892 zunächst als Betriebsreserve auf dem ehemaligen Straßenbahnbetriebshof Charlottenburg untergebracht. Im November 1992 von Traditionsbus übernommen werden. 1993 musste das Getriebe, nach einem unerwarteten Schaden ersetzt werden. Im selben Jahr wurde 2892 bei Filmarbeiten erheblich in Mitleidenschaft gezogen, so dass eine Reparatur am Heck und der linken Seite von Nöten war. Aktuell werden etliche Sanierungsarbeiten am Wagen vorgenommen. Der Vorderachsbereich wurde vollständig durchgeschweißt und mit Unterbodenschutz versiegelt. Im Hinterachsbereich folgen diese Instandsetzungsarbeiten. 2892 ist zurzeit nicht zugelassen und nicht einsatzfähig.
|
|