| | Baujahr: | 1974 | | | Hersteller: | MAN-Büssing | Typ: | Aero VG 16 | Aufbau: | Ludewig | Motor: | Büssing U 11 D | Leistung/Hubr.: | 210 PS / 11581 ccm | Gewicht: | 10800 kg | Länge: | 12000 mm | Breite: | 2500 mm | Höhe: | 3750 mm | Plätze: | 43Sitz, 86Steh | | Vita: 1974 lieferte der Fahrzeugbauer Gebr. Ludwig aus Essen zwei baugleiche Anderthalbdecker-Linienbusse an die Elektrizitätswerke Minden Ravensberg (EMR), dem Vorgänger der Verkehrsbetriebe Minden-Ravensberg GmbH. Auf ein MAN-Büssing-Fahrgestell des Typs Präsident 18 setzten die Essener ihren Aero-Aufbau VG 16. Die beiden Busse entstanden in einer Zeit, in der Gelenkbusse den Anderthalbdeckern den Rang bereits abgelaufen hatten. Die beiden Busse, die bei den EMR die Fahrzeugnummern 126 und 127 führten, wurden noch bis in die 1990er Jahre im Schülerverkehr eingesetzt. Im Jahr 2003 gelangte Wagen 126 nach Wuppertal zur Stiftung Regionale Verkehrsgeschichte. Es war angedacht, den Bus mit einer Landesförderung für touristische Verkehre im Bergischen Land zu restaurieren. Für diese Arbeiten konnte die damals noch existierende Firma Ludewig gewonnen werden. Durch einen Wechsel der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen wurden die Fördergelder jedoch gestrichen. Seitdem stand das restaurierungsbedürftige Fahrzeug mit originaler Inneneinrichtung und Schaffnerplatz in Wuppertal. Im August 2020 wurde der Bus dem Verein Autocars Anciens de France im elsässischen Wissembourg als Dauerleihgabe überlassen. Am 18. August 2020 traf er als Sondertransport in seiner neuen Heimat ein. Busse diese Typs wurden in Frankreich übrigens nie zugelassen, da die Stehhöhe in beiden Ebenen nach französischen Gesetzen nicht ausreichend war. Mittlerweile ist der "Demi Étage" zusammen mit ca. 180 weiteren historischen Fahrzeugen ausgestellt im Museum des Vereins.
|
|