| | Baujahr: | 1954 | | | Hersteller: | Mercedes-Benz | Typ: | L 4500 | Aufbau: | Auwärter, Gottlob | Motor: | OM 312 | Leistung/Hubr.: | 90 PS / 4580 ccm | Gewicht: | 4990 kg | Länge: | 7950 mm | Breite: | 2300 mm | Höhe: | 2680 mm | Plätze: | 24 + 1 +1 | | Vita: Dieser Bus entstand auf dem Fahrgestell eines Mercedes-Benz Hauben-LKW L 4500. Die Mercedes-Benz-Vertretung Höschele baute das Lkw-Chassis so um, dass der Fahrer neben dem Motor saß. Der Bus wurde in der "Schweizer Breite" von 2,30 Metern für den speziellen Einsatz auf den eidgenössischen Passstraßen produziert. Die großzügige Verglasung war typisch für die Auwärter-Fahrzeuge jener Jahre. Obwohl im Kfz-Brief als Typ L 4500 angegeben wird, sollte der Bus OP 4500 heißen (O = Omnibus, P = Pullmann) wie andere entsprechende Frontlenkerbusse auf Hauben-Chassis. Konrad Auwärter hat dieses Fahrzeug in einem erbärmlichen Zustand als Hühnerstall in der Schweiz entdeckt. Die Firma Kronberger in Neumarkt-St. Veit hat ihn sehr sorgfältig aufgearbeitet und restauriert.
|
|