Aufrufe
- Zähler B : 47478



Henschel    ÜH IIIs

Baujahr: 1957


Hersteller:
Henschel
Typ:
ÜH IIIs
Aufbau: Waggonfabrik Uerdingen Motor: BBC GLM 1273 DK
Leistung/Hubr.: 90 kW PS / ccm Gewicht: 7740 kg
Länge:11000 mmBreite:2500 mm
Höhe:3500 mmPlätze:26Sitz, 20Steh

Vita:
Der ÜH IIIs ist ein deutscher Oberleitungs-Bustyp, der in den 1950er Jahren durch die Zusammenarbeit der Waggonfabrik Uerdingen und der Henschel-Werke entstand. Die Typenbezeichnung setzt sich aus den Herstellernamen Uerdingen und Henschel, der Normgröße III für elf bis zwölf Meter lange Fahrzeuge und dem Hinweis auf die selbsttragende Karosserie zusammen. O-Bus 123 wurde 1957 in Solingen in Dienst gestellt. Ursprünglich hatte der Wagen eine elektropneumatische Schützensteuerung mit einem Garbe-Lahmeyer-Verbundmotor. Bereits nach kurzer Laufzeit wurde die Steuerung durch eine elektromagnetische ersetzt, die nach seiner Ausmusterung in den TS-Obussen Verwendung fand. Nach einer Laufleistung von 575.000 Kilometern wurde er 1973 ausgemustert, auf eine BBC-Feinstufensteuerung mit einem Doppelkollektor-Reihenschlussmotor umgebaut und von englischen Sammlern erworben. Bei denen wurde er restauriert und in den Farben der Salzburger O-Busse lackiert. 2006 kam er als Dauerleihgabe nach Salzburg. Seither befindet er sich in der Obhut von Pro Obus Salzburg und kann zu Sonderfahrten auf dem Salzburger O-Bus-Netz eingesetzt werden.



www.konrad-auwaerter.de

Auwärter-Museum,  Auwärter-Neoplan-Bildarchiv,  Omnibus-Infos  ...