| | Baujahr: | 1963 | | | Hersteller: | DAF | Typ: | TB 160 DD 470 | Aufbau: | Verheul | Motor: | DAF DD575 | Leistung/Hubr.: | 120 PS / 5756 ccm | Gewicht: | kg | Länge: | 11600 mm | Breite: | 2500 mm | Höhe: | 3000 mm | Plätze: | 32 | | Vita: Bereits 1958 begann DAF mit der Produktion von Bus-Fahrgestellen der TB-Serie. Die Buchstaben TB stehen für TramBus. Bei dieser Konzeption befanden sich der Einstieg und der Fahrerraum vor der Vorderachse. Viele der unabhängigen niederländischen und belgischen Omnibusbauer nutzten sie als Grundlage für ihre Produkte. Der im DAF-Museum ausgestellte DAF-Verheul-Bus basierte auf dem Fahrgestell TB 160 DD. Die Buchstaben DD bezogen sich auf den 5,75-Liter-Reihensechszylinder-Saugmotor, der für 120 SAE-PS gut war. Der DS war die Version mit Turbolader. Mit der Einführung dieses Fahrgestelltyps wurde der Fahrer auch zum Schaffner. Der frühere Betreiber des Busses TET war ein öffentliches Verkehrsunternehmen in den östlichen Niederlanden. Die Abkürzung stand für die 1904 gegründete Twentsche Electrische Tramweg Maatschappij. Verheul war ein bedeutender Hersteller von Busaufbauten, aber auch von Komplettbussen. Später baute das Unternehmen auch schwere LKW und Sattelzugmaschinen. 1970 fand das Geschäft ein trauriges Ende, als ein Feuer die Produktionsanlagen zerstörte.
|
|