| | Baujahr: | 1975 | | | Hersteller: | BOVA | Typ: | NL 24-605 | Aufbau: | ..wie Hersteller | Motor: | DAF DU825 | Leistung/Hubr.: | 216 PS / ccm | Gewicht: | 9080 kg | Länge: | 11400 mm | Breite: | 2490 mm | Höhe: | 3200 mm | Plätze: | 50 | | Vita: Der BOVA NL 24 war der sogenannte Benelux-Bus, der in drei Varianten lieferbar war, den Typen N 16, N 18 und N 24. Er war als selbsttragender Wagen mit DAF-Komponenten und Blattfederung ausgeführt. Es wurden auch Versionen mit Luftfederung entwickelt, die die Bezeichnungen NL 18 und NL 24 erhielten und ansonsten weitgehend identisch mit den "N-Typen" waren. Neben dem neu entwickelten Benelux-Typ baute BOVA in den Jahren 1970 bis 1979 zunächst auch weiterhin Busse auf Fahrgestellen. In den 1970er Jahren lieferte BOVA insgesamt 382 Reisebusse des Typs Benelux, 287 für den niederländischen Markt, 83 für Belgien und zwölf fanden vorsichtig ihren Weg in den beginnenden Export von BOVA.
Dieses Exemplar war von 1976 bis 2006 bei Streef in Culemborg im Einsatz. Nach dem Erwerb durch das Nationale Busmuseum am 13.04.2006 wurde der Bova Benelux aus Platzmangel mehrere Jahre unter freiem Himmel in Winschoten abgestellt. Seit 2013 hat dieser Bus einen Platz im Museum in Hoogezand und ist für die Öffentlichkeit sichtbar. Er wurde jedoch nicht restauriert und ist (noch) nicht fahrbereit. Das Fahrzeug ist eins der wenigen erhaltenen Exemplare der BOVA Benelux-Reisebusse des Typs NL 24 und stellt den Wandel des Aufbaus bei BOVA von der traditionellen Bauweise auf Fahrgestell hin zur modernen Bauweise als integraler selbsttragender Reisebus dar.
|
|