| | Baujahr: | 1987 | | | Hersteller: | Renault | Typ: | R 312 | Aufbau: | ..wie Hersteller | Motor: | Renault MIDS 620.45 | Leistung/Hubr.: | 253 PS / ccm | Gewicht: | kg | Länge: | 11990 mm | Breite: | 2500 mm | Höhe: | mm | Plätze: | | | Vita: Dieser Renault 312 wurde am 29. Januar 1987 von der Compagnie des Transports de l'Agglomération Caennaise (CTAC) bei Renault Véhicules Industriels in Auftrag gegeben. Am 20. November des Jahres traf der Bus in Caen ein und wurde am 30. November mit dem Kennzeichen 1536 TE 14 zugelassen. Er erhielt die Flottennummer 401. Mit der Nummer 16 auf dem Typenschild ist er nach neun Testfahrzeugen und sechs Vorserienfahrzeugen, die der Hersteller für technische und industrielle Entwicklungszwecke benötigte, der erste Bus der kommerziellen Serie R 312. Seine Geschichte ist eng mit der des städtischen Verkehrsnetzes von Caen verbunden. Am Donnerstag, den 10. Dezember 1987 wurde die Inbetriebnahme des Busses im CTAC-Netzes feierlich begangen.
Nach rund zwanzig Jahren Einsatz im Dienste der Einwohner von Caen wurde der Bus Ende 2006 ausgemustert. Danach bestand die Absicht, ihn nach Schwarzafrika zu veräußern. Doch die Pläne hierzu wurden nicht umgesetzt und der Bus im Januar 2007 dem Verein Car-Histo-Bus kostenlos überlassen. Bei der Übernahme zeigte der Kilometerzähler weniger als 645.000 km an. Seitdem besitzt der Verein ein einzigartiges Fahrzeug, das bei seiner Vorstellung als "Bus der Zukunft" vorgestellt worden war.
Der Renault R312 war das Ergebnis eines ehrgeizigen Lastenheftes, das von der Union der öffentlichen Verkehrsträger auf Anfrage des Ministeriums für Verkehr erstellt wurde. Es ist auch das erste Projekt, das in enger Abstimmung mit der Branche, den gewählten Vertretern, der Verwaltung und den Nutzern definiert wurde. Sein Codename R 312 fasst seine Identität zusammen. R steht für Renault (Nutzfahrzeuge), 3 für 3 Zugangstüren und 12 für 12 Meter Länge. Tatsächlich haben sechs Hauptanforderungen die Vorgaben des Lastenhefts für den R 312 festgelegt, der durchgehende flache Boden ohne Querstufen oder Neigungen, der Zugang über zwei Stufen zu einem Boden, dessen maximale Höhe 560 beträgt, die Möglichkeit, drei Doppeltüren zu installieren, insbesondere eine Tür im hinteren Überhang, das Vorhandensein von vollständig freigehaltenen Plattformen vor jedem Zugang, die mögliche Installation einer Zugangsvorrichtung für stark körperlich Behinderte und eine optionale Absenkvorrichtung (Kneeling). Um diesen Verpflichtungen gerecht zu werden, hat sich Renault dafür entschieden, den Antriebsstrang am Heck des R 312 in Querlage an einer vollständig geschlossenen Stelle zu platzieren. Für den Vortrieb sorgt eine umgekehrte portalförmige Antriebsachse mit drei Untersetzungsstufen. 19,5-Zoll-Räder mit kleinem Durchmesser ermöglichen es, die Bodenhöhe im Verhältnis zum Boden beizubehalten.
|
|