Aufrufe
- Zähler B : 87



DAF    SB 1602 DH 530

Baujahr: 1974


Hersteller:
DAF
Typ:
SB 1602 DH 530
Aufbau: Jonckheere Motor: DAF DS 575
Leistung/Hubr.: 165 PS / 5750 ccm Gewicht: 8800 kg
Länge:11270 mmBreite:2500 mm
Höhe: mmPlätze:38

Vita:
Früher war ein Bus ein Bus. Es gab keine wesentlichen Unterschiede zwischen Bussen, die im Linienverkehr eingesetzt wurden und Fahrzeugen, die im Reiseverkehr unterwegs waren. Später wurden separate Typen entwickelt. Es gab einerseits Busse für den Stadt- und Fernverkehr, andererseits Reisewagen. Doch schon damals galt, dass ein Tourenwagen ein Tourenwagen war, denn dieser Bustyp wurde für Fahrten aller Art eingesetzt, von Klassenfahrten bis hin zu Gruppentransporten von Arbeitern, von Tagesfahrten bis hin zu internationalen Fahrten. Nach und nach wurden jedoch spezielle Tourenwagentypen entwickelt, die für bestimmte Transportarten gedacht waren. Bekannte Beispiele hierfür sind die Busse in der sogenannten Shuttle-Version. Für den Fernverkehr zu internationalen Zielen und VIP-Busse. Luxus-Tourenwagen, bestimmt für den exklusiven Transport. Ein Beispiel für ältere VIP-Busse ist der Volvo/Verheul Nummer 72 aus dem Jahr 1959, der zur SVA-Sammlung gehört. Ein neueres Beispiel ist dieser Bus mit der Nummer 63. Dieser DAF mit Heckmotor wurde 1974 von der Twenter Firma TAD mit Sitz in Enschede in Dienst gestellt. Die TAD unterhielt einen Liniendienst von Enschede über Losser, Overdinkel und Glane nach Gronau in Deutschland. Darüber hinaus sorgte die TAD für intensive Arbeitstransporte für die Textilindustrie in Twente. Doch in den 1960er- und 1970er-Jahren begann der Transport von Tourenwagen eine immer größere Rolle zu spielen. Die Karosserie des TAD 63 mit den markanten "Bullaugen" stammte von der bekannten belgischen Karosseriefabrik Jonckheere und ähnelte weitgehend dem Typ, den dieser Hersteller seit etwa 1970 entwickelt hatte. TAD hatte bereits eine ganze Reihe von Reisebussen dieses Aufbaumodells im Einsatz, die alle auf dem DAF SB-Fahrgestell basierten. Abgerundet wurde diese Serie daher mit einem als VIP-Bus konzipierten Wagen. Wie es sich für einen VIP-Bus gehört, war der 63 komfortabel eingerichtet. Mit einer Küchenzeile und einer Bar und vier Tischen sowie bequemen Sofas in Abteilanordnung. Nachdem der Bus einige Jahre außer Betrieb war, wurde er 1995 von seinem alten Besitzer der SVA gespendet und der Arbeitsgemeinschaft Apeldoorn-Arnheim übergeben. Um die Nutzung des Busses praktischer zu gestalten, wurde die ursprüngliche Anordnung der Sessel geändert und die Tische vorübergehend entfernt. Selbstverständlich kann jederzeit alles wieder in die Originalversion als VIP-Bus umgebaut werden.



www.konrad-auwaerter.de

Auwärter-Museum,  Auwärter-Neoplan-Bildarchiv,  Omnibus-Infos  ...