| | Baujahr: | 1962 | | | Hersteller: | Bristol | Typ: | SUS4A | Aufbau: | Eastern Coach Works | Motor: | Albion EN 250 H | Leistung/Hubr.: | PS / 4100 ccm | Gewicht: | 4330 kg | Länge: | 7325 mm | Breite: | 2300 mm | Höhe: | mm | Plätze: | 30 | | Vita: Der Bristol SU (Small Underfloor) war ein Joint Venture zwischen Bristol Commercial Vehicles Limited und Eastern Coach Works (ECW) für einen Kleinbus mit geringer Kapazität, der das Vorgängermodell Bristol SC ersetzen sollte. Die Baureihe SU wurde zwischen 1960 und 1966 produziert. Es wurden zwei Arten von SU entwickelt, ein kleiner Unterflur kurz, der SUS mit dem ECW-Aufbau KB30F und ein kleiner Unterflur lang (SUL), den es als Reisebus (Karosserie C33F) und als Linienbus (Karosserie B36F) gab. Angetrieben wurden sie von einem Albion EN250H 4-Zylinder 4,1-Liter-Motor, der mit einem Fünfgang-Getriebe von David Brown verbunden war. Die SU-Busse waren nur knapp 2,30 Meter breit und daher ideal für die Hauptnutzer Western National und Southern National Omnibus Company Ltd für ihre ländlichen Dienste im West Country.
Insgesamt wurden nur 181 Bristol SU gebaut, 25 als Modell SUS und 156 als SUL. Geliefert wurden sie an Betreiber wie Bristol Omnibus/Bath Tramways (9), Western National (83), Southern National (50). Alle Fahrzeuge der Southern National wurden im Dezember 1969 an Western National übergeben. Die SU blieben bei vielen der ursprünglichen Betreiber bis in die späten 1970er Jahre im Einsatz. Danach wechselten viele zu lokalen unabhängigen Betreibern auf dem Festland, auf Guernsey und auf der Scilly-Insel. Auch dieses Exemplar hatte schon ein bewegtes Leben hinter sich, als es 2009 zu Mike Ellis kam, der es restaurierte und in den Ursprungszustand seiner Zeit bei Bristol Omnibus zurückversetzte.
|
|